-
FAQ
- Was ist die ideale Gebäudegröße für die Installation der Wärmepumpe K18?
Ob das Gerät wirklich geeignet ist, sollte in Abhängigkeit von der Heizlast und den Anwendungsfunktionen bewertet werden, nicht nach Größe des Gebäudes. Geht es zum Beispiel um die Bereitung von Trinkwasser, ist das Gerät fast immer geeignet. Ebenso kann in einem schlecht gedämmten Gebäude mit 120 m2 die gleiche Heizleistung wie in einem gut gedämmten Gebäude mit 300 m2 erforderlich sein. - Was sind die typischen Eigenschaften von Gebäuden, wo die Wärmepumpe K18 eingesetzt wird?
Nach der abgegebenen Heizleistung können Ein- und Zweifamilienhäuser, einschließlich bestehende und schlecht wärmegedämmte Gebäude, als typische Anwendungsgebiete gelten. - Kann die K18 für eine Wohnung mit bestehenden, für Wasser mit 70/80 °C bemessenen Radiatoren (Heizkörpern) verwendet werden?
Auf jeden Fall. Die K18 kann bis 65 °C heißes Wasser erzeugen. Diese Temperatur reicht aus, um auch bei kaltem Wetter angemessen zu heizen. Dazu muss man wissen: 1) Die Oberflächen von Radiatoren sind bekanntlich für die erforderliche Leistung überdimensioniert. 2) Die Bemessung nach den Lastspitzen, die aufgrund der wenigen Nachtstunden mit den Jahrestiefsttemperaturen erfolgt, lässt die thermische Trägheit des Gebäudes außer Acht, die gegebenenfalls die vorübergehend zu geringe Heizleistung ausgleicht. 3) Bei älteren Wohnhäusern wurden oft bereits Arbeiten zur Verbesserung der Wärmedämmung und zur Verringerung von Wärmeverlusten durchgeführt (z.B. neue Fenster und Fensterrahmen), die den Heizbedarf reduzieren. Mit der K18 kann der alte Gasheizkessel schnell und leicht ersetzt oder ergänzt werden. - Welche Vorteile hat die Wärmepumpe K18 im Vergleich zu einer elektrischen Wärmepumpe?
Zu den wichtigsten gehören sicherlich folgende:- Die K18 verbraucht fast keinen Strom: weniger als ein halbes kW im Vergleich zu über 5 kW, die für elektrische Geräte benötigt werden.
- Die K18 liefert auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen gute Leistungen, sodass kein usätzlicher elektrischer Heizwiderstand nötig ist und somit Strom gespart wird.
- Die K18 fällt nicht unter die F-Gas-Verordnung, da sie natürliche Kältemittel verwendet, die keinen Beschränkungen oder Meldepflichten unterliegen und keine spezialisierten Wartungsarbeiten erforderlich machen.
- Ist die K18 leicht zu installieren und zu warten?
Auf jeden Fall, genau wie ein Heizkessel. Es sind keine besonderen weiteren Vorkehrungen nötig. - Ist für die K18 ein Projekt eines Wärmetechnikers erforderlich?
Ja, aber nur, wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist (bei neuen oder sanierten Gebäuden). - Kann mit der K18 auch Trinkwasser erzeugt werden?
Natürlich, in Kombination mit einem ausreichend großen Speichertank. - Sind ISPESL-Genehmigungen oder ein Brandschutzzertifikat erforderlich?
Für die K18 ist keines von beiden erforderlich. - Ist für die K18 ein Kondensatablauf notwendig?
Ja, wie bei einem Brennwertheizkessel. Sonst nichts. - Kann ich den bereits vorhandenen Raumthermostat für die Temperatureinstellung der K18 benutzen?
Natürlich, allerdings wird ein besserer Gesamtwirkungsgrad erzielt, wenn der System-Controller und das darin integrierte Raumgerät verwendet werden. - Kann die Einheit zusammen mit einem bereits vorhandenen Heizkessel betrieben werden?
Ja, es ist möglich, wenn mit der Einheit auch der System-Controller (Zubehör) verwendet wird. Wenn die Freigabe des zusätzlichen Heizkessels daran angeschlossen wird, wird er eingeschaltet, wenn die K18 nicht in der Lage ist, ausreichend Wärme zu liefern. - Was muss man für den Rauchgasablass beachten?
Der Rauchgasablass kann für diese Art von Gerät durch die Wand erfolgen (gemäß Dekret 102/2014). Er kann aber auch leicht über den höchsten Punkt des Dachs hinaus geführt werden, da die verfügbare Förderhöhe des Gebläses (40 Pa) es ermöglicht, die Leitung deutlich zu verlängern, falls es die örtlichen Vorschriften erforderlich machen. - Die K18 wird außen installiert. Wo genau sollte dies am besten erfolgen?
Die Einheit sollte so nah wie möglich am zu beheizenden Gebäude aufgestellt werden, um Wärmeverluste in den Leitungen zu vermeiden, die zur Heizungsanlage im Inneren führen. Sie muss zudem mindestens 30 cm von der Wand entfernt in einem Bereich mit ausreichender natürlicher Belüftung installiert werden, damit die Luftzufuhr und die Luftableitung durch das Gebläse der Einheit möglich sind und durch ihren Betrieb keine Menschen oder Tiere belästigt werden. - Muss die Wasseranlage vor der Installation einer K18 immer gereinigt werden?
Ja, das ist immer nötig. Bei bestehenden Anlagen können sich Verunreinigungen und metallische Rückstände abgelagert haben, die in den Wärmetauscher der Wärmepumpe gelangen und den Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs mit dem Anlagenwasser beeinträchtigen könnten. Hinweise zur Reinigung der Leitungen finden Sie in der Installationsanleitung der Einheit K18. - Was ist die optimale Auslegungstemperatur einer Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Die Leistung von Wärmepumpen hängt sehr stark von der vorgesehenen Wasservorlauftemperatur ab. Es ist daher ratsam, sie bei sehr kaltem Wetter mit einer relativ hohen Auslegungstemperatur zu betreiben (z.B. 55/60 °C Vorlauftemperatur bei -5 °C Außenlufttemperatur). Bei milderen Außentemperaturen sollte die Vorlauftemperatur dann gesenkt werden (z.B. 45/55 °C bei Außentemperaturen über Null). Diese Funktion (als Kennlinie bezeichnet) kann an der Einheit auch ohne weiteres Zubehör oder andere Anlagenkomponenten aktiviert werden, da die eingebaute Elektronik diese Betriebsart bereits ermöglicht. Auf diese Weise wird der jahreszeitliche Wirkungsgrad deutlich verbessert. - Muss am Heizkreis ein Pufferspeicher installiert werden?
Nein. Zumindest ein kleines Puffergefäß wird jedoch empfohlen, da es zu einem guten durchschnittlichen jahreszeitlichen Gesamtwirkungsgrad beitragen kann, besonders beim Betrieb mit reduzierter Last. - Welche Ergänzungen der Anlage sind im Allgemeinen erforderlich, wenn ich eine Anlage nur zum Heizen habe? Und wenn Trinkwasser bereitet werden soll?
Beim Einbau der K18 in eine Anlage ausschließlich zum Heizen ist im Grunde nur eine Betriebsfreigabe erforderlich (z.B. durch einen Raumthermostat oder einen Thermostat mit Zeitschaltuhr, auch bereits vorhandene), so wie auch bei einem herkömmlichen Heizkessel.
Wenn genauere Kontrolle gewünscht ist, die sich auch auf den Rest der Anlage erstreckt, können die Bereichsumwälzpumpen und ein Mischventil über den System-Controller gesteuert werden (lieferbares Robur-Zubehör).
Wenn auch Trinkwasser bereitet werden soll, sind Kessel mit überdimensionierten Rohrschlangen und ein Drei-Wege-Ventil zum Umschalten zwischen Heizbetrieb und Warmwasserbereitung lieferbar. - Wozu dient der System-Controller und wie funktioniert er? Kann er über Mobilgeräte (Tablet, Smartphone usw.) gesteuert werden?
Der System-Controller (erhältlich als lieferbares Robur-Zubehör) ist ein Regler zur erweiterten Steuerung der Anlage, nicht nur der Einheit K18. Er kann:- die Trinkwasserbereitung steuern, wenn diese über den Kessel und das entsprechende Drei-Wege-Ventil erfolgt (lieferbares Zubehör);
- zusätzlich zur Einheit K18 einen (bestehenden oder neuen) Heizkessel steuern, der nur eingeschaltet wird, wenn die von der K18 erzeugte Wärme nicht ausreicht;
- zwei Sekundärkreise steuern (beide direkt oder einer direkt/gemischt), um den Wirkungsgrad des Systems zu optimieren. Mit dem als Zubehör lieferbaren Erweiterungsbausatz kann ein dritter Kreis (direkt oder gemischt) gesteuert werden;
- Kreise mit unterschiedlichen Parametern und Sollwerten steuern (z.B. können zwei Kreise mit unterschiedlichen Kennlinien geregelt werden);
- die serienmäßig als Raumgerät gelieferte Benutzerschnittstelle (Room Unit) benutzen (mit besserer Raumtemperaturregelung als mit einem normalen Thermostat mit Zeitschaltuhr).
- Ist die Einheit K18 mit einer eigenen Umwälzpumpe ausgestattet?
Die K18 ist sowohl in Ausführung mit modulierender Hochleistungs-Umwälzpumpe als auch ohne Umwälzpumpe erhältlich. - Ist die gelieferte Umwälzpumpe für eine Anlage mit nur einem Primärkreislauf geeignet, ohne dass Zubringerpumpen erforderlich sind?
Ob eine Zubringerpumpe erforderlich ist, muss aufgrund der Art der bestehenden Verteilungsanlage bewertet werden. Die mit der Einheit K18 gelieferte Umwälzpumpe hat eine Nutzförderhöhe von 40 kPa (4,0 m Wassersäule) bei einem Wasserdurchsatz von 1.500 l/h. - Kann die Umwälzpumpe, die gegebenenfalls außen an der Wärmepumpe angebracht wird, von der K18 gesteuert werden?
Ja, das Signal von der K18 ist sogar notwendig. Auf diese Weise wird die Steuerung des Betriebs der Wärmepumpe und der Umwälzpumpe (auch modulierende Hochleistungs-Ausführung erhältlich) immer aufeinander abstimmt. Zudem kann so auch die aktive Frostschutzfunktion gesteuert werden, bei der die Umwälzpumpe bei niedriger Wassertemperatur eingeschaltet wird. Die Umwälzpumpe kann von der Einheit über die entsprechenden Freigabeklemmen am Klemmenbrett der Einheit gesteuert werden. - Wie erfolgt die Trinkwasserbereitung mit einer K18?
Das Warmwasser wird durch die Versorgung einer in den entsprechenden Speicherkessel für das Trinkwasser eingetauchte Rohrschlange erzeugt. Dieser Kessel muss entsprechend dem Bedarf an Trinkwasser des versorgten Verbrauchers bemessen werden (Anzahl der Bewohner, Anzahl der Bäder, Art der TWW-Verbraucher). Normalerweise sind 200 bis 300 Liter Speicher ausreichend. Für die TWW-Bereitung ist die Bemessung der Rohrschlange des Kessels wichtig. Sie muss eine zur Leistung und der Vorlauftemperatur der K18 passende Wärmeaustauschfläche haben (in der Regel 3 bzw. 4 m³ für Kessel mit 200 bzw. 300 Litern). Wenn TWW erzeugt wird, sollte der System-Controller (Zubehör) verwendet werden, um die Temperatur des bereiteten Warmwassers optimal zu regeln, auch durch die Steuerung des Drei-Wege-Umschaltventils. - Wie wird der Legionellenzyklus in den Speichertanks eines von einer Wärmepumpe versorgten Kessels gesteuert?
Die Wärmepumpe K18 kann Warmwasser bis 70 °C erzeugen (mit Rücklauftemperatur nicht über 60 °C). Mit diesen Temperaturen können regelmäßig thermische Desinfektionszyklen des Kessels durchgeführt werden. Diese werden vom System-Controller gesteuert und verhindern, dass sich die Legionellen zu stark vermehren. In jedem Fall können auch andere, nicht thermische Desinfektionsarten angewendet werden, wie UV-Bestrahlung, Mikrofilter oder Behandlung mit Chlordioxid oder Wasserstoffperoxid.
- Was ist die ideale Gebäudegröße für die Installation der Wärmepumpe K18?
-
TECHNISCHE DATEN
HEIZBETRIEB(1)
Energieklassen ErP (55 °C): A++
Betriebspunkt A7/W35(2) | G.U.E. Gaspezifischer Wirkungsgrad(3): 169%
Betriebspunkt A7/W35 | Heizleistung: 18,9 kW
Betriebspunkt A7/W50(4) | G.U.E. Gaspezifischer Wirkungsgrad(5): 157%
Betriebspunkt A7/W50 | Heizleistung: 17,6 kW
Max. Vorlauftemperatur | Heizung: 65°C
Elektrische Leistungsaufnahme(6) - max Drehzahl: 355 W
Schalldruckpegel Lp bei 5 m(7) | Freies Feld vor dem Gerät, Richtungsfaktor 2 | max Drehzahl: 43,0 dB(A)
Schalldruckpegel Lp bei 5 m | Freies Feld vor dem Gerät, Richtungsfaktor 2 | min Drehzahl: 40,0 dB(A)
(1) Nennbedingungen laut Norm EN 12309-2.
(2) Outdoor temperature 7 °C, outlet hot water temperature 35 °C.
(3) Entspricht einem COP von 4,22 bei einem Umrechnungsfaktor von 2,5.
(4) Außenlufttemperatur 7 °C, Vorlauftemperatur Heizungsseite 50 °C.
(5) Entspricht einem COP von 3,92 bei einem Umrechnungsfaktor von 2,5.
(6) Strombedarf der Umwälzpumpe ist nicht inbegriffen.
(7) Schallleistungpegelmax Drehzahl dB(A) 65 undmin Drehzahl dB(A) 62: Schallleistungpegel gemessen laut NormEN ISO 9614.
Da unsere Produkte permanenten Neuerungen und Weiterentwicklungen unterliegen, behält sich Robur das Recht vor, Änderungen ohne Vorankündigung durchzuführen.
HEIZ-WÄRMELEISTUNG - kWAußenlufttemperatur °C Hochtemperatur-Verteilungssysteme (Heizungsvorlauf 55 °C) Niedertemperatur-Verteilungssystem (Vorlauftemperatur 35 °C) -25 11,8 13,0 -20 12,0 14,0 -15 12,5 15,0 -10 13,0 16,0 -5 14,0 17,0 0 15,0 18,0 5 16,0 18,5 10 17,0 19,0 -
PRODUKTUNTERLAGEN
- KatalogPDF file - 3,58MB
- K18 Handbuch für Installation, Betrieb und WartungPDF file - 11,36MB
- System-Controller (OQLT021) BedienungsanleitungPDF file - 2,73MB
- System-Controller (OQLT019) BedienungsanleitungPDF file - 1,43MB
- System-Controller (OQLT017) BedienungsanleitungPDF file - 1,01MB
- System-Controller (OQLT021) InstallationshandbuchPDF file - 3,26MB
- System-Controller (OQLT019) InstallationshandbuchPDF file - 2,63MB
- System-Controller (OQLT017) InstallationshandbuchPDF file - 2,35MB
- Installationshandbuch erweiterungsbausatz für K18 (OQLT021)PDF file - 2,59MB
- Installationshandbuch erweiterungsbausatz für K18 (OQLT019)PDF file - 2,29MB
- Installationshandbuch erweiterungsbausatz für K18 (OQLT017)PDF file - 1,48MB
- K18 Handbuch AnlagePDF file - 6,62MB
- K18 Simplygas KonformitätserklärungPDF file - 0,13MB
- K18 Simplygas CE ZertifizierungPDF file - 0,43MB
- SVGW-SSIGE ZertifikatPDF file - 1,68MB
- ISO 9001 CertificatePDF file - 0,41MB
- PED ZertifizierungPDF file - 2,01MB
-
PRODUKTE
-
-
-
- K18
- GAHP A
- GAHP-AR
- GAHP GS
- GAHP WS
- GITIE' AHAY
- GITIE' ARAY
- GA ACF HR
- GA ACF
- GA ACF TK
- GA ACF HT
- GA ACF LB
- WARMLUFTERZEUGER SERIE R NEXT
- WARMLUFTERZEUGER SERIE G
- CALORIO M GASHEIZKOERPER
- SUPERCROMO GASHEIZKOERPER
- TS2000 GASHEIZKOERPER
- AD VERDAMPFUNGSKUEHLER
- AY CONDENSING
- R4S TORLUFTSCHLEIER
- THERMOLÜFTER Tech
-
- REFERENZEN
- TECHNOLOGIE
- NEWS
- ROBUR